Praxisphilosophie
Herzlich willkommen!
Das heutige schnelllebige und auf Perfektion ausgerichtete Leben kann jeden Menschen ins Wanken bringen. Die Behandlung von Erkrankungen richtet sich oftmals an deren Symptomen aus. Oft fehlt Zeit, sich den Ursachen und den Verbindungsstellen einer ganzheitlichen Betrachtung des individuellen Menschen zu widmen. Die ganzheitliche Betrachtung ist für mich Voraussetzung, sich Ihren gesundheitlichen Zielen zu nähern. Jeder Mensch ist einzigartig. Somit möchte ich auch den Weg zu Ihren persönlichen Zielen in der Zusammenarbeit individuell gestalten.
Ich freue mich auf eine persönliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Ihre Kristine Richter, Heilpraktikerin

Anamnese
Unter Anamnese versteht man ein Erstgespräch mit dem Patienten. Hierbei werden medizinisch relevante Informationen erfasst. Das Ziel des Gesprächs ist das Erfassen der kompletten Krankengeschichte. Dieses Gespräch kann einen Umfang von ca. 1 Stunde in Anspruch nehmen. Hierbei werden Fragen z.B. zur Familie, Medikamenten, Ernährung und körperlichen Bewegung, chronischer Müdigkeit/chronischer Erschöpftheit gestellt.
Labordiagnostik
Zur Labordiagnostik gehören Stuhlprobenanalyse und Blutuntersuchungen. Mit diesen Ergebnissen und der im Erstgespräch durchgeführten Anamnese/ ggf. ärztlicher Befunde kann ich für Sie ein individuell zu Ernährung, einer gestörten Darmflora sowie ein natürlich gestärktes Immunsystem zusammengestelltes Therapiekonzept erarbeiten.
Kinesiologie
Kinesiologie ist eine Körperfeedback-Methode. In der Kinesiologie wird mit dem Muskeltest gearbeitet. Der Muskeltest als Körperfeedback-Instrument bietet die Möglichkeit, die Energieebene zu überprüfen und Veränderungen sofort sichtbar und spürbar zu machen. Es werden energetische Ungleichgewichte oder Störungen mit Hilfe des Muskeltests identifiziert und mit geeigneten Korrekturen und Mitteln ausgeglichen. Man kann Störfelder aufspüren, Unverträglichkeiten, z. B. von Nahrungsmitteln feststellen, Allergien erkennen, Organschwächen, sowie richtige Mittel austesten, viele weitere Störfaktoren ermitteln.

Phytotherapie
= Pflanzenheilkunde. Die Phytotherapie beschreibt die Behandlung von Krankheiten Behandlung von Krankheiten (z.B. chronisch erschöpft, chronisch müde, gestörte Darmflora) durch Pflanzenextrakte. Die Phytotherapie gehört zu den ältesten medizinischen Therapien und wird bei Umstellung der Ernährung oder das Immunsystem natürlich zu stärken weltweit in allen Kulturen angewandt.
Dabei werden Pflanzenextrakte in ihrer Gesamtheit verwendet. Dies beinhaltet die ganze Pflanze einschließlich Kraut, Blüten, Blätter und Wurzeln. Die Heilpflanzen können in unterschiedlichen Formen verabreicht werden, wie z.B. als Kräutertee, Kapsel, Pulver und Tropfen.
Diese ganzheitliche Behandlung stellt eine wirkungsvolle Methode dar, akute sowie chronische Erkrankungen ohne Nebenwirkungen zu behandeln. Akute Schmerzbehandlungen sowie funktionelle, organische und psychogene Störungen können erfolgreich und schonend behandelt werden. Durch die Nadelung an druckdolenten Punkten geht ein Impuls über einen Reflexbogen ins Großhirn und von dort wird ein Signal an das entsprechende Organ/Gelenk geleitet. Die Ohrakupunktur ist eine Reflexzonentherapie und stammt nicht aus der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin). Eine Akupunktur sollte sehr akkurat und punktuell genau ausgeführt werden, denn nur so ist der Erfolg einer Schmerzlinderung/ Schmerzfreiheit oder eine Entspannung möglich. Zusätzlich wird die Ohrakupunktur auch zur Unterstützung bei der Raucherentwöhnung und zur Gewichtsreduktion angewandt.

Ohrakupunktur
Heilpraktikerin Kristine Richter im Interview
Sie sind Heilpraktikerin mit Leib und Seele. Wie kommt es, dass Sie diesen Berufsweg eingeschlagen haben?
Ich habe viele Jahre im Ausland gelebt – davon allein fast zehn Jahre in den USA – und dort auch Tourismus-Management und Ernährung studiert. Später war ich in Amerika noch einige Jahre im Management tätig. 2000 kam ich zurück nach Deutschland, wo ich in der Luftfahrtbranche gearbeitet habe. Jahrelang lebte ich mit Zeitunterschieden, wechselnden Arbeitszeiten und schlechter Flugzeugluft. Zu dem Zeitpunkt machte ich sehr viele Erfahrungen mit Erkrankungen im rheumatischem Formenkreis. Im Freundeskreis kam die Diagnose „Rheuma“. Das mit dieser Krankheit verbundene körperliche und seelische Leiden (z.B. chronisch erschöpft, chronisch müde) stellte in allen Fällen das bisherige Leben aller Bekannten auf den Kopf. Auf der Suche nach Unterstützung entschied ich, mich tiefgehender mit der Naturheilkunde zu befassen. 2012 wurde ich selbst Heilpraktikerin.
Was fasziniert Sie an der Naturheilkunde?
Ich bin begeistert von der ganzheitlichen Betrachtung, die die Naturheilkunde erlaubt, und welche Ziele man damit erreichen kann. Ein harmonisches Zusammenspiel zwischen der Schul- und der naturheilkundlichen Medizin ist grundsätzlich wünschenswert. Ich selbst durfte erfahren, wie positiv sich eine entsprechende Zusammenarbeit auswirken kann: Durch das Ineinandergreifen von Schulmedizin und vor allem den immunstabilisierenden Ansätzen der Naturheilkunde konnte vielen Betroffenen geholfen werden, so dass Sie nun selten oder keine Medikamente mehr einnehmen müssen.
Welche Schwerpunkte setzen Sie in Ihrer Praxis?
Neben der Optimierung des Gesundheitszustandes allgemein liegt mein Fokus bei den chronischen Erkrankungen inkl. Chronischer Müdigkeit/chronischer Erschöpfung. Einen besonderen Stellenwert nimmt die Behandlung des Darms in Verbindung mit der Seele ein. All die Energie, die ich zur Umsetzung der Genesung im Freundeskreis eingesetzt habe, und die damit verbundenen Erfahrungen möchte ich nun mit den Menschen teilen, die diese Unterstützung zum Erreichen ihrer eigenen Ziele wünschen.
